
Gröditz/Wiehl, 30. Januar 2025
Starke Partnerschaft in der GMH Gruppe für exzellente Lösungen bei Großprojekten
Schmiedewerke Gröditz und Edelstahlwerk Kind & Co. kooperieren bei sehr großen, ungeteilten Aluminium-Druckgusswerkzeugen
Zwei Schwergewichte der GMH Gruppe, die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Edelstahlwerk Kind & Co. GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken in einer wegweisenden Partnerschaft. Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe für Kunden aus der Aluminium-Druckgussindustrie und liefern Lösungen, die nicht nur durch Präzision, sondern auch durch Nachhaltigkeit überzeugen. Wie gut sich die beiden Partner in vielerlei Hinsicht ergänzen, kann bei einem sehr großen Druckgussformenprojekt nachgewiesen werden.
Perfekte Synergie durch abgestimmte Prozesse
Das Herzstück des Projekts, ein Druckgusswerkzeug mit einem Gesamtgewicht von 30 Tonnen, beeindruckt nicht nur durch seine Dimensionen, sondern auch durch die hochpräzise Verarbeitung. Die Schmiedewerke Gröditz fertigen die großen Formeinsätze im Stauch-/Reckschmiedeverfahren – mit Einzelgewichten von 8,3 und 9,6 Tonnen. Parallel dazu liefert Kind & Co. passgenau die kleineren Teileinsätze und sorgt für die finale Härtebehandlung aller Einsätze in einem hochmodernen Vakuumofen. Dieses Verfahren garantiert maximale Langlebigkeit und eine hervorragende Leistungsfähigkeit der Formteile.
Die Zusammenarbeit umfasst darüber hinaus die Kompetenz eines renommierten deutschen Formenbauers, der die Konstruktion der Form übernimmt, sowie eines internationalen Druckgussherstellers, der die Fertigung verantwortet. Das Ergebnis: eine durchgängige Prozesskette, die Qualität und Effizienz vereint und wegweisende Lösungen für den Automotive-Bereich bietet.
Erste Früchte der Integration
Seit September letzten Jahres gehört Kind & Co. zur GMH Gruppe, zu der die Schmiedewerke Gröditz schon seit mehr als 25 Jahren zählen. Diese Integration ermöglicht es beiden Unternehmen, ihre Kompetenzen optimal zu verzahnen und gemeinsam innovative Lösungen anzubieten. Das aktuelle Projekt ist eines der ersten, das aus dieser engen Zusammenarbeit hervorgeht. Es zeigt eindrucksvoll, wie Synergien innerhalb der GMH Gruppe als Mehrwert für die Kunden genutzt werden können. „Die Integration von Kind & Co. in die GMH Gruppe war ein bedeutender Schritt, um unsere Position als drittgrößte Schmiedegruppe Europas weiter auszubauen. Dieses Projekt zeigt, wie Integration und Zusammenarbeit Innovation fördern und neue Maßstäbe setzen können“, betont Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe. „Gemeinsam bieten wir unseren Kunden Lösungen, die überzeugen – durch Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.“
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Neben technischer Exzellenz steht die Nachhaltigkeit im Fokus der Kooperation. Die GMH Gruppe setzt auf ressourcenschonende Produktionsverfahren: Das Vormaterial wird in Elektrolichtbogenöfen aus recyceltem Stahlschrott erschmolzen, wodurch die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Hochofenverfahren um das Fünffache reduziert werden. Darüber hinaus schließt sich der Materialkreislauf durch das Recycling der Formen am Ende ihrer Nutzungsdauer.
„Die Zusammenarbeit der Schmiedewerke Gröditz und Kind & Co. ermöglicht uns, die Anforderungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Gemeinsam schaffen wir Produkte, die sowohl in Qualität als auch in Nachhaltigkeit Spitzenstandards setzen“, betont Il-Kyu Lee, Managing Director der Schmiedewerke Gröditz GmbH. Dr. Martin Löwendick, Managing Director der Edelstahlwerk Kind & Co. GmbH & Co. KG, ergänzt: „Unser Fokus auf präzise Technologie und nachhaltige Prozesse macht uns zu einem starken Partner, unter anderem für innovative Fahrzeugkomponenten. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein.“
Zukunft gestalten – heute
Mit ihrer gemeinsamen Vision und technischen Kompetenz setzen die Schmiedewerke Gröditz und Kind & Co. einen neuen Standard für die Aluminium-Druckgussindustrie. Ihre Kooperation zeigt, wie innovative Technologien und nachhaltige Prozesse die Zukunft der Automobilproduktion gestalten.
Über die GMH Gruppe
Die GMH Gruppe ist ein Komplettanbieter von Stahl als Vormaterial, erschmolzen aus Schrott, bis hin zu montagefertigen Komponenten. Sie ist eines der größten in Privatbesitz befindlichen metallverarbeitenden Unternehmen Europas. Zur Gruppe gehören mehr als 15 mittelständische Produktionsunternehmen der Stahl-, Schmiede- und Gussindustrie, die in mehr als 50 Ländern vertreten sind. Mit rund 6.000 Mitarbeitern erwirtschaftet die GMH Gruppe einen Jahresumsatz von rund zwei Milliarden Euro.
Die GMH Gruppe ist ein Vorreiter in der nachhaltigen Stahlproduktion und wurde in den „Verband der Klimaschutzunternehmen“ aufgenommen. Basierend auf dem Recycling von Metallschrott produziert das Unternehmen grünen Stahl und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der Einsatz von Elektrolichtbogenöfen an vier Standorten reduziert die CO2-Emissionen um das Fünffache im Vergleich zu herkömmlichen Hochöfen. Dadurch verringert sich auch der CO2-Fußabdruck der von GMH belieferten Kunden. Zu diesen zählen weltweit Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahntechnik, der Energieerzeugung, der Transportlogistik sowie aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft und Baumaschinen. Die GMH Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2039 vollständig klimaneutral zu sein. Weitere Informationen auf www.gmh-gruppe.de
Über die Schmiedewerke Gröditz GmbH
Die Schmiedewerke Gröditz GmbH aus Gröditz/Sachsen fertigt freiformgeschmiedete Produkte, Stab- und Werkzeugstahl sowie nahtlos gewalzte Ringe. Das Unternehmen der GMH Gruppe liefert weltweit zahlreichen Branchen die nach Kundenspezifikation mechanisch vor- oder fertigbearbeiteten Produkte. Anwendung finden diese insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, in der Energieerzeugung, in der Bahntechnik sowie in der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie. Den Stahl hierzu liefert das eigene Elektrostahlwerk, in dem der Stahl auf der Basis von 100%igem Schrotteinsatz erzeugt wird. Bereits heute zählt die Schmiedewerke Gröditz GmbH zu den klimafreundlichsten Stahlunternehmen Deutschlands. Mit ihrer vergleichsweise CO2-armen Wertschöpfungskette, bei der Schrott im Elektrolichtbogenofen eingeschmolzen und zu neuem Stahl recycelt wird, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und ist Vorreiter bei der nachhaltigen Stahlproduktion.
Über die Edelstahlwerk Kind & Co. GmbH & Co. KG
Die Edelstahlwerk Kind & Co. GmbH & Co. KG aus Wiehl/Nordrhein-Westfalen fertigt qualitativ hochwertigen Werkzeugstahl. Das Unternehmen der GMH Gruppe steht für anspruchsvolle Werkstofflösungen, höchste Qualität, zuverlässigen Service und kompetente Beratung – zugeschnitten auf den jeweiligen Einsatzzweck. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Erschmelzung über das Schmieden bis hin zur Vorbearbeitung der Werkzeuge auf Härteaufmaß – mit gleichzeitigem Härteservice in der modernen Vakuumhärterei sowie der Fertigbearbeitung in den mechanischen Werkstätten. Kind & Co. ist zudem Spezialanbieter von Wärmebehandlungsprozessen: Mit fünf Vakuumöfen und bis zu 6,5 Tonnen Chargiergewicht ist das Unternehmen in der Lage, auch die höchsten Kundenanforderungen zu erfüllen. Selbst bei großen Querschnitten und Stückgewichten werden exzellente Werkstoffeigenschaften sichergestellt.
Für Rückfragen
bmb-consult – PR-Agentur der GMH Gruppe
Simone Boehringer
Senior Editor & Senior Account Manager
GMH Gruppe
Luciana Filizzola
Director Sustainability and Communications